Skip to main content Skip to page footer

Aufgabenstellung

Die besten Ideen beginnen mit guten Fragen. 

Um euch bei der Erkundung der ökologischen Landwirtschaft zu unterstützen, haben wir einige Fragen zu verschiedenen Themenbereichen zusammengestellt. Ihr könnt euch zum Beispiel mit Ackerwildkräutern, Nützlingen, der Brut und Nahrung der Tiere oder dem Bio-Ackerboden beschäftigen. So könnt ihr ein Thema auswählen, das euch am meisten interessiert! Die Fragen funktionieren wie ein kleiner Leitfaden, der euch hilft, noch mehr darüber zu entdecken. 

Hinweis: Wenn ihr Tiere beobachtet oder für eure Forschung untersucht, behandelt sie stets behutsam und respektvoll. Gefangene Tiere sollten nur kurzzeitig betrachtet und danach wieder an ihren Lebensraum zurückgelassen werden. So könnt ihr spannende Dinge lernen, ohne den Tieren zu schaden. 

Viel Spaß beim Forschen und Entdecken!

Leitfragen: 

  • Was bedeutet „Biodiversität“ und wieso ist sie so wichtig?
  • Was passiert, wenn Insekten und Vögel auf den Äckern keinen Lebensraum mehr finden?
  • Wie bietet der Ökolandbau Insekten ganzjährig/im Jahresverlauf Futter und Lebensraum?
  • Wieso sind blühende Pflanzen so wichtig für Bienen, Schmetterlinge und Co.?
  • Welche „tierischen Helfer“ gibt es auf dem Bio-Acker und was leisten sie?
  • Warum mögen Blattläuse keine Marienkäfer?
  • Welche Vogelarten könnt ihr auf Öko-Feldern entdecken?
  • Wieso finden Feldtiere auf Bio-Äckern so viel Nahrung?
  • Was leisten Insekten, Vögel und andere Tiere auf dem Acker für das Ökosystem?
  • Was sind „grüne Inseln“ auf Bio-Äckern und warum gibt es sie?
  • Warum legen viele Bio-Bäuerinnen und -Bauern Hecken, Sträucher und Blühstreifen auf ihren Äckern an?
  • Wieso ist der Regenwurm der beste Freund der Bio-Bäuerinnen und -Bauern?
  • Wie sichert Artenvielfalt unsere Ernährung?
  • Wie kannst du selbst die Artenvielfalt schützen?
  • Was ist der Unterschied zwischen Artenvielfalt und Biodiversität? Und warum ist beides wichtig?