Didaktisch-methodische Kompetenzentwicklung
Die besten Beiträge entstehen aus guten Fragen und einem klaren Ziel. Mit der Teilnahme am Wettbewerb soll den Schülerinnen und Schülern spielerisch Kompetenzen beigebracht werden, die in den jeweiligen Lehrplänen der Bundesländer vorgegeben sind. Hier einige Beispiele, wie der Wettbewerb im Unterricht integriert werden kann:
Es ist ein zentrales Anliegen des Kunstunterrichts, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, dass sie Prinzipien der bildlichen Kommunikation erkennen, sich der Wirkungs- und Manipulationsmöglichkeiten bewusst werden und bildliche Kommunikation selbst adressatenorientiert gestalten. Dabei erarbeiten sie [AS1] sich das Repertoire wie die Spezifik bildlicher Kommunikation als Ausdruck eigener Vorstellungen, Empfindungen, Erfahrungen und Wahrnehmungen mithilfe von Bildern, die – im Unterschied zur Sprache – etwas auf visuelle Art, d. h. unmittelbar, anschaulich und auf einen Blick zeigen.
Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Sicherheit und Selbstständigkeit in der Nutzung, Rezeption und Reflexion von Medienformaten und Medienangeboten. Sie sind sich der Möglichkeiten und Gefahren medial verfügbarer Informationen bewusst, wählen kritisch aus und reflektieren ihr Medienverhalten. Sie vertiefen ihre Kompetenzen in der Beschreibung, Analyse und Reflexion medialer Gestaltungsformen und können eigene Medienprodukte sachgerecht, funktional und kreativ gestalten. Dabei erkennen sie die textuellen Strukturen von Medien und können sowohl rezeptiv als auch gestaltend Zusammenhänge zwischen Texten unterschiedlicher medialer Form herstellen.
(Lehrplan Baden-Württemberg, Sek. I, Deutsch)
Eine intensive Form der Musikaneignung und der Musikerfahrung ist das Erfinden von Musik. Es umfasst elementare Kompositions-, Improvisations- und Bearbeitungsversuche. Diese können sich an Modellen und Regeln orientieren, um dadurch Zugänge zu schon bestehender Musik zu finden und musiktheoretische Kenntnisse zu erwerben und anzuwenden. Eine produktive Gestaltung, basierend auf den objektiven musikalischen Prinzipien, erfordert Sensibilität, ordnenden Verstand und übergeordnetes Bezugsvermögen. Dem selbstständigen Erkunden und dem Entwickeln eigener Gestaltungsideen wird Raum gegeben.
(Lehrplan Niedersachsen, Grundschule, Musik)
Authentische Begegnungen sind wichtig, damit der Schüler/die Schülerin sich selbst ein Bild von der Welt machen kann. Die Begegnung mit dem Original, das gezielte Untersuchen und Experimentieren, Befragung und Exkursion ermöglichen die klärende Auseinandersetzung mit der Sache. Dabei sind der subjektive Zugang und der sachliche Bezug in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. Dem Lernen im Schulgarten und an außerschulischen Lernorten kommt besondere Bedeutung zu.
(Lehrplan Sachsen, Grundschule, Sachunterricht)